Mehr als Recycling: Re-Use im Recy-Hof
Die Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als bloss Recycling. Sie beginnt bereits vor dem Kauf eines Produkts: Brauche ich das wirklich? Wie können wir Dinge länger verwenden? Wie lassen sich Reparaturen und ein zweites Leben für Produkte in unseren Alltag integrieren? Mit diesen Ansätzen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – und laden unsere Kund:innen ein, Teil dieses Wandels zu sein.
Kreisläufe bewusst gestalten: Verkleinern, verlangsamen, schliessen
Die Grundidee der Kreislaufwirtschaft lässt sich in drei Prinzipien gliedern, wobei das reine Recycling zum letzten Teil gehört.
Kreisläufe verkleinern:
Mit geringerem Konsum sinkt auch die Menge an produzierten Gütern und somit werden die Kreisläufe kleiner. Beriets vor der Kaufentscheidung hat jede:r Konsument:in die Möglichkeit, NICHT zu konsumieren. Auch bei der Herstellung und Nutzung von Produkten können durch innovative Konzepte Ressourcen eingespart werden. Beispiele dafür sind digitale statt physische Produkte (E-Books statt gedruckter Bücher), oder dünnere/essbare Verpackungsalternativen. Damit wird die Menge an Ressourcen reduziert. Auch «Mieten statt kaufen» und Sharing-Konzepte setzten hier an. Es braucht kaum jeder Haushalt täglich eine Akku-Bohrmaschine, man kann sie sich auch teilen.
Kreisläufe verlangsamen:
Durch Reparaturen, Wiederverwendung oder Aufbereitung von Produkten oder Teilen davon verlängern wir die Lebensdauer dieser Gegenstände. Damit das machbar ist, braucht es niederschwilligen und einfachen Zugang zum Know-How und eine gute Infrastruktur, die flächendeckend verfügbar sind. Zum Reparieren gibt es unterdessen diverse Repair-Cafés, Es gibt Angebote zum Teilen oder zum Reparieren von alten Geräten. Welche Geräte und Gegenstände repariert werden können, ist oft nicht klar. Hier fehlt noch viel Erfahrung und Wissen.
Kreisläufe schliessen:
Produkte, die nicht mehr repariert oder wiederverwendet werden können, sollten fachgerecht recycelt werden. Hierbei setzen wir auf hohe Standards, um die wertvollen Materialien zurückzugewinnen. Die gesamte Wertschöpfung und Aufbereitung findet in Winterthur statt. Und von hier gelangen die Rohstoffe auf direktem Weg in die Schweizer Stahlwerke, europäische Glashütten oder Metallschmelzen.
Kreisläufe verkleinern
Refuse - Rethink - Reduce
Kreisläufe verlangsamen
Reuse - Repair - Refurbish - Remanufacture
Kreisläufe schliessen
Repurpose - Recycle - Recover
Pilotprojekt: Re-Use im Recy-Hof
Das aktuelle Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit SWICO testet ein Modell, das Recycling und Wiederverwendung kombiniert. An diversen Sammelstellen in der Schweiz stehen spezielle Re-Use-Boxen bereit, in denen datenhaltige Elektronikgeräte wie Laptops, Smartphones und Tablets abgegeben werden können. Konsument:innen entscheiden selbst:
Recycling: Das Gerät wird umweltgerecht entsorgt, die Rohstoffe werden zurückgewonnen.
Wiederverwendung: Noch intakte Geräte werden geprüft, aufbereitet und erhalten ein zweites Leben.
Auch wenn wir höchsten Wert auf die Datensicherheit legen und nur mit äusserst verlässlichen Partner:innen arbeiten: Wir empfehlen, persönliche Daten vor der Abgabe zu löschen, etwa durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Weitere Projekte: Kaffeemaschinen und Hi-Fi
Neben dem Pilotprojekt für datenhaltige Geräte, laufen zwei weitere Projekte:
Kaffeemaschinen mit der Stiftung KAREP:
Viele Kaffeemaschinen, die entsorgt werden, funktionieren noch oder lassen sich mit kleinen Reparaturen wieder instand setzen. Die Stiftung KAREP testet die entsorgten Kaffeemaschinen und nutzt noch intakte Teile. Ganz nach dem Prinzip: Aus alt mach neu! Damit tragen wir nicht nur zu nachhaltigen Lösungen bei, sondern fördern auch die soziale Integration durch Arbeitsangebote in der Aufbereitung.
Hi-Fi-Geräte mit "Der Reparateur":
Alte Hi-Fi-Anlagen, Lautsprecher oder Verstärker werden oft entsorgt, obwohl sie sich mit etwas Aufwand wieder funktionstüchtig machen lassen. In Zusammenarbeit mit Der Reparateur sammeln wir solche Geräte und prüfen sie auf ihre Funktionsfähigkeit. Aufbereitet finden diese Produkte neue Nutzer:innen, die Qualität und Vintage-Design zu schätzen wissen.
Wichtig: Wir sind ein Unternehmen, welches auf die Aufbereitung von Materialien spezialisiert ist. Wir sortieren KEINE Geräte aus, sondern geben nur in die Re-Use Projekte, was von euch an der Kasse abgegeben wird. Ihr entscheidet, was mit euren Geräten passiert und ihr habt damit in der Hand, welchen Weg diese Geräte gehen.
Warum Kreislaufwirtschaft jetzt entscheidend ist
Diese Projekte sind Resultat unseres Anspruches, Kreisläufe zu schliessen und gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft zu entwickeln. Elektronikgeräte, Kaffeemaschinen und Hi-Fi-Anlagen sind nur der Anfang. Jedes Gerät, das länger genutzt wird, spart wertvolle Ressourcen und schont die Umwelt. Das gilt nicht nur für Elektro- und Elektronikgeräte. Auch Kleidung, Bücher, Spielsachen oder Geschirr: Wielange ein Gegenstand genutzt wird, ist für die Umwelteinflüsse entscheidend.
Wir laden alle Kund:innen ein, bei der nächsten Entsorgung bewusst zu entscheiden: Recycling oder Wiedernutzung? Lassen Sie uns gemeinsam die Kreislaufwirtschaft stärken und eine nachhaltigere Welt gestalten. Der Umwelt zuliebe – uns allen zuliebe.