Warum kann PET nicht an öffentlichen Gemeinde-Sammelstellen entsorgt werden?
PET-Getränkeflaschen sind allgegenwärtig und können nahezu überall recycelt werden – sei es am Kiosk, bei Detailhändlern oder in privaten Sammelstellen. Doch warum findet man keine PET-Container an den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden? Diese Frage mag auf den ersten Blick irritierend wirken, doch es gibt klare gesetzliche Regelungen, die dies erklären.



Gesetzliche Rahmenbedingungen für das PET-Recycling
Die Sammlung, Sortierung und Verwertung von PET-Flaschen unterliegt in der Schweiz der Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV). Diese Verordnung regelt genau, wie PET-Flaschen gesammelt und recycelt werden müssen. PET-Recycling Schweiz, ein freiwilliger Branchenverband, übernimmt die Verantwortung für die landesweite Koordination der Sammlung und Verwertung. Der vorgezogene Recyclingbeitrag (VRB), der beim Kauf jeder PET-Flasche erhoben wird, finanziert die gesamte Logistik, vom Sammelpunkt bis zur Wiederverwertung.
Damit wird sichergestellt, dass eine qualitativ hochwertige Sammlung in der Schweiz erreicht wird. Durch die Verwertung der PET-Flaschen in der Schweiz, kann ein vollumfängliches Recycling erreicht werden.
Pflichtfraktionen der Gemeinden
Die Gemeinden sind durch das Gesetz verpflichtet, bestimmte Abfallfraktionen zu sammeln und einer kreislauffähigen Entsorgung zuzuführen. Diese sogenannten Pflichtfraktionen umfassen unter anderem Glas, Aluminium- und Weissblechdosen, Papier, Karton sowie Grüngut und Kehricht. PET gehört nicht zu diesen Pflichtfraktionen, ebenso wenig wie beispielsweise Elektronikabfälle oder Styropor.
Weil PET durch den vorgezogenen Recyclingbeitrag bereits finanziell abgesichert ist und die Dichte an PET-Sammelstellen in der Schweiz sehr hoch ist, müssen die Gemeinden keine zusätzlichen öffentlichen Sammelstellen für PET einrichten. Es wäre für die Gemeinden zudem nicht wirtschaftlich, da sie für den Aufwand der PET-Sammlung nicht entschädigt werden.
Unser Beitrag: PET-Recycling im Recy-Hof
Auch wenn PET nicht zu den Pflichtfraktionen der Gemeinden gehört, setzen wir bei Maag Recycling alles daran, PET-Getränkeflaschen nachhaltig und verantwortungsvoll zu recyceln. In unserem Recy-Hof nehmen wir PET-Flaschen gerne kostenlos entgegen und führen sie in den Recyclingkreislauf zurück. Qualität steht dabei im Vordergrund: Die saubere Trennung und Verwertung von PET sichert die Wiederverwendung des Materials und verlängert dessen Lebensdauer im Kreislauf.
Zudem sammeln unsere Fahrzeuge Tag für Tag in der Region PET-Flaschen bei Schwimmbädern, an Veranstaltungen oder in Schulen ein. Damit eben die hohe dichte an Sammelstellen auch weiterhin aufrechterhalten werden kann.
Durch den fachgerechten Umgang mit PET können wir dazu beitragen, die Ressourcen unserer Umwelt zu schonen und sicherzustellen, dass aus unseren gesammelten Rohstoffen hochwertige Recyclingprodukte werden. Unser Ziel ist es, den Kreislauf so lange wie möglich geschlossen zu halten und gemeinsam mit der Bevölkerung aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.