Getränkekartons: Wir machen weiter – mit deiner Unterstützung
Vor 15 Jahren startete der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz ein ambitioniertes Pilotprojekt: Getränkekartons sollten separat gesammelt und stofflich verwertet werden. Der Testlauf wurde vielerorts zur festen Grösse. Auch bei uns im Recy-Hof. Seit 2010 sammeln wir Getränkekartons (z.B. TetraPak®) separat – ein Angebot, das rege genutzt wird. Bis zu 15 t Getränkekartons haben wir pro Jahr gesammelt. Die Sammelstellen sind eingerichtet, die Abläufe erprobt, die Logistik funktioniert. Gemeinsam haben wir bewiesen: Die separate Sammlung ist machbar, ökologisch sinnvoll und wird genutzt.
Trotzdem wird der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz die separate Sammlung anfangs 2025 Schritt für Schritt einstellen. Nicht, weil sie gescheitert wäre – sondern weil die Finanzierung fehlt und weil sich schweizweit ein einheitliches Sammelsystem langsam etabliert.
Sammlung funktioniert – Finanzierung nicht
Die separate Sammlung war nie „gratis“. Sie wurde von verschiedenen Akteur:innen getragen: vom Verein (den Produzenten), von Gemeinden, von uns als Entsorgungsbetrieb. Der Hintergrund: Im Gegensatz zu Glas oder PET, bei denen die Entsorgung über vorgezogene Recyclingbeiträge (vrB) im Kaufpreis geregelt ist, erfolgt die Finanzierung bei Getränkekartons nachgelagert. Der Verkauf der recycelten Materialien deckt die Sammel- und Transportkosten jedoch nicht vollständig.
In den letzten Jahren haben sich zudem gemischte Sammelsysteme mit kostenpflichtigen Säcken (z. B. «BringPlasticBack») etabliert. Diese Systeme kombinieren Getränkekartons mit Haushalts-Kunststoffen und finanzieren sich über den Verkauf von Sammelsäcken. Eine praktikable Lösung – und ein Modell, das in der Fläche zunehmend eingesetzt wird.
Wir aber sagen: Die separate Sammlung hat ihre Berechtigung. Und wir möchten dieses Angebot in Winterthur beibehalten.
Warum wir dranbleiben
Als Recyclingunternehmen mit über 80 Jahren Erfahrung und tiefen Wurzeln in Winterthur ist unser Anspruch klar: Für uns zählt nicht der kleinste Aufwand, sondern der grösste Nutzen für die Umwelt.
Wir haben über die gesamte Zeit des Pilotprojektes bewiesen, dass es funktioniert.
- Wir verfügen über die nötige Infrastruktur.
- Unsere Logistik ist eingespielt.
- Die separate Sammlung funktioniert – Tag für Tag.
- Wir tragen Verantwortung für sinnvolle Kreisläufe.
Getränkekartons bestehen aus mehreren Schichten – hauptsächlich Karton (60%), dazu Aluminium und Kunststoff. Werden diese sauber gesammelt, können sie in spezialisierten Anlagen stofflich verwertet werden. So bleiben wertvolle Ressourcen länger im Kreislauf und müssen nicht verbrannt werden.
Deine Unterstützung zählt
Weil die übergeordnete Finanzierung wegfällt, können wir die separate Sammlung nicht mehr allein tragen. Damit du weiterhin Getränkekartons sauber und sortenrein im Recy-Hof entsorgen kannst, bitten wir dich um einen freiwilligen Beitrag:
💚 Vor Ort ins Kässeli werfen
💚 Oder bequem per Twint spenden (QR-Code beim Sammelpunkt)
Mit deiner Hilfe finanzierst du:
- Die laufende separate Sammlung im Recy-Hof
- Das Verpressen der Getränkekartons zu Ballen
- Den Transport Verwerter
- Die Weiterverarbeitung in geeigneten Kartonfabriken
- Die Weiterentwicklung ökologisch sinnvoller Sammelsysteme
Kreislaufwirtschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ein funktionierendes Recycling lebt vom Mitmachen. Und von Menschen, die mehr tun, als sie müssten. Deshalb ein grosses Dankeschön an alle, die sich bewusst entscheiden – für nachhaltige Lösungen, für einen funktionierenden Kreislauf, für Winterthur.
Wir bleiben dran. Für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
