25 Jahre Berufslehre Recyclist:in EFZ – Maag Recycling feiert mit und sucht die Profis von morgen
Ohne Recyclist:innen keine Kreislaufwirtschaft. Dieser Satz bringt es auf den Punkt. Damit Wertstoffe im Umlauf bleiben, Ressourcen geschont und gefährliche Materialien sicher entsorgt werden, braucht es gut ausgebildete Fachleute.
Seit genau 25 Jahren gibt es in der Schweiz die Berufslehre Recyclist:in EFZ – und wir bei Maag Recycling sind seit dem allerersten Jahr mit Herz, Kopf und Händen dabei.
Von der Idee zum anerkannten Beruf – von Anfang an dabei
In den 1990er-Jahren gab es in der Recyclingbranche keine einheitlich ausgebildeten Fachkräfte. Der damalige Geschäftsführer und Inhaber, Werner Maag, war massgeblich daran beteiligt, diesen Mangel zu beheben. Gemeinsam mit Branchenpartnern und Bildungsinstitutionen schuf er die Grundlage für die heute etablierte Berufslehre.
Im Jahr 2000 starteten die ersten Lernenden – damals mit Schwerpunkt auf Metalle, Elektro-Altgeräte, Glas und Karton. Schon wenige Jahre später kamen Bauschutt, Kunststoffe und weitere Materialien hinzu.
Heute bildet der Verband R-Suisse – präsidiert von unserer Geschäftsführerin Judith Maag – den organisatorischen Rahmen. Rund 50 Jugendliche starten jedes Jahr in der Schweiz ihre Ausbildung, die meisten schliessen erfolgreich mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ ab.
Was Recyclist:innen lernen – und warum sie gebraucht werden
Die ausgebildeten Fachleute in der Recyclingbranche sind Allrounder:innen im Kreislauf der Wertstoffe. Die dreijährige Lehre umfasst:
- Materialkunde – vom Metall bis zum Kunstoff, von gefährlichen Stoffen bis zu wiederverwertbaren Rohstoffen
- Recyclingtechniken – Sortieren, Zerkleinern, Pressen, Trennen, Aufbereiten
- Umgang mit Maschinen – vom kleinen Sortiergerät bis zu grossen Umschlagbaggern und Pressen
- Kreislaufwirtschaft in der Praxis – Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Recover
- Sicherheits- und Umweltstandards – Erkennen und fachgerechtes Behandeln kritischer Stoffe
Der Beruf wird auch in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen. Denn der Bedarf an Rohstoffen steigt weltweit, während die natürlich vorkommenden Ressourcen begrenzt sind. Die Verfahren zum Recycling von Rohstoffen werden laufend innovativer und komplexer. Auch politisch wird immer mehr auf Kreislaufwirtschaft gesetzt – auch in Winterthur.
Und darum braucht es auch in Zukunft gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, die die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft anpacken wollen!
Unser Engagement – Ausbildung ist Teil unserer DNA
Bei Maag Recycling bilden wir zwei Lernende pro Jahr aus – und investieren viel Zeit, Know-how und Herzblut in die Ausbildung.
Unsere Team von engagierten Berufsbildner:innen begleiten die Lernenden eng, fördern Eigenverantwortung und geben ihnen Raum, sich zu entwickeln. Wir sehen die Lehre nicht nur als Ausbildung, sondern als Startpunkt für eine langfristige Berufslaufbahn.
Viele unserer ehemaligen Lernenden sind heute in verantwortungsvollen Positionen tätig – teils bei uns, teils bei anderen Betrieben in der Branche. Das zeigt uns: Gute Ausbildung zahlt sich für alle aus – für die Fachkräfte, für die Branche und für unsere Umwelt.

Wir schauen nicht nur zurück, sondern nach vorne:
Für August 2026 bieten wir wieder zwei Lehrstellen als Recyclist:in EFZ an.
Das bringst du mit:
- Freude an praktischer Arbeit und Maschinen
- Interesse an Umweltthemen und Nachhaltigkeit
- Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
- Lust, an der frischen Luft zu arbeiten
Das bieten wir dir:
- Eine fundierte Ausbildung in einem modernen Recyclingbetrieb
- Ein motiviertes Team, das dich unterstützt
- Vielfältige Einblicke in alle Bereiche der Wertstoffaufbereitung
- Gute Chancen auf eine Weiterbeschäftigung oder spannende Weiterbildungsmöglichkeiten
Herzlich Willkommen und guten Start!
Im August 2023 starteten Tiago Manuel Moreira Pereira und Denis Giasi bei der Maag Recycling AG die Lehre zum Recyclist EFZ. Wir werfen mit diesem Blogpost einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildung in der Recyclingbranche. Die beiden stehen im Rampenlicht und teilen uns mit, was sie zur Berufswahl animiert hat und was sie an der Ausbildung begeistert und vorantreibt.